Zum Hauptinhalt springen

Leichte Sprache

Wir beschreiben die Internet‐Seite langenau-meins.de in Leichter Sprache.
Wir erklären Ihnen hier,
welche Infos es auf der Internet‐Seite gibt
und wie die Internet‐Seite funktioniert.

Die Internet-Seite der Stadt Langenau für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heißt:
langenau-meins.de

Das ist eine besondere Internet-Seite für alle Menschen,
die in Langenau arbeiten oder arbeiten wollen.

Sie können die Internet‐Seite auf verschiedenen Geräten gut sehen,
zum Beispiel:

  • auf Ihrem Computer,
  • auf einem Tablet,
  • auf Ihrem Smartphone.

Sie bekommen auf jedem Gerät die gleichen Infos.

Inhalte von langenau-meins.de

Sie finden auf der Internet-Seite:

  • Was der Stadt Langenau als Arbeitgeberin wichtig ist
  • Vorteile für alle Menschen, die bei der Stadt Langenau arbeiten
  • Freie Stellen
  • Ausbildungs-Plätze
  • Studien-Plätze
  • Angebote für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Seiten-Kopf

Der Seiten-Kopf ist der oberste Bereich einer Internet-Seite.
Der ist auf allen Seiten gleich.

Das Logo

Links oben auf jeder Seite sehen Sie das Logo von der Internet-Seite.
Wenn Sie die Startseite aufrufen wollen,
klicken Sie auf das Logo.

Das Menü

Rechts oben auf jeder Seite sehen Sie einen Button mit drei Strichen untereinander.
Wenn Sie darauf klicken
öffnet sich das Menü.

Der Button verändert dann seine Form
und wird zu einem X.
Wollen Sie das Menü wieder schließen,
dann klicken auf das X.

Seiten-Kopf von langenau-meins.de
Seiten-Kopf von langenau-meins.de

Die Startseite

Als Einstieg zeigen wir einen kurzen Stummfilm.
Dann begrüßen wir Sie.
Wir erklären,
warum die Arbeit bei der Stadt Langenau gut ist.

Dann kommt der Video-Bereich.
Hier zeigen wir Videos von Interviews mit Menschen,
die für die Stadt Langenau arbeiten.
Sie erzählen, wie sie das Arbeiten finden
und warum sie für die Stadt Langenau gerne arbeiten.
Dabei geht es um verschiedene Themen, wie:

  • Teamatmosphäre,
  • Wertschätzung,
  • Ausbildung,
  • Familienfreundlichkeit,
  • Sinnstiftende Tätigkeit und
  • Weiterentwicklung

Im letzten Bereich sind Verweise zu den vier Bereichen mit Angeboten:

  • Freie Stellen
  • Ausbildung
  • Studium
  • Freiwilligen-Dienste

Seiten-Fuß

Der Seiten-Fuß ist der unterste Bereich einer Internet-Seite.
Der ist auf allen Seiten gleich.

Der Seiten-Fuß ist wie der Seiten-Kopf,
aber unten auf der Seite.

Der Seiten-Fuß besteht aus Spalten.
Spalten sind nebeneinander.
Auf dem Smartphone ist dafür kein Platz.
Deswegen stehen die Spalten auf kleinen Bildschirmen untereinander.

Die Kontakt-Informationen

In der ersten Spalte stehen Informationen,
wie Sie mit dem Personal-Büro der Stadt Langenau Kontakt aufnehmen können.

Hier steht:

  • die Adresse
  • und die Telefon-Nummer.

Social-Media-Profil

Ganz unten auf der Seite sehen Sie das Instagram-Zeichen.
Daneben steht: „Folge uns“

Wenn Sie auf das Zeichen klicken,
kommen Sie zu unserem Instagram-Profil.
Dort zeigen wir Fotos und Videos
von der Arbeit bei der Stadt Langenau.

Das Seiten-Fuß-Menü

Im Seiten-Fuß gibt es das zweite Menü auf der Internet-Seite.
Hier sind Links zu Seiten, die auch noch wichtig sind:

  • Sitemap,
  • Informationen in Leichter Sprache,
  • Erklärung zur Barrierefreiheit,
  • Datenschutz-Erklärung
  • und Impressum.

Einige Informationen sind wichtig für das Gesetz.

In der Erklärung zur Barrierefreiheit erklären wir,
ob unsere Internet-Seite barrierefrei ist
und welche Bereiche nicht barrierefrei sind.

In der Datenschutz-Erklärung erklären wir,
ob Daten von Besucherinnen und Besuchern verarbeitet werden
und was mit den Daten passiert.

Im Impressum steht,
wem die Internet-Seite gehört.

Seiten-Fuß von langenau-meins.de
Seiten-Fuß von langenau-meins.de

Darum wir!

Die Seite heißt: „Darum wir!“
Sie zeigt, warum es schön ist, bei der Stadt Langenau zu arbeiten.

Am Anfang sagen Mitarbeitende in kurzen Sätzen,
was ihnen an der Arbeit gefällt.

Dann zeigen wir, was der Stadt Langenau wichtig ist.
Zum Beispiel:

  • Freundlichkeit
  • Zusammenarbeit
  • Familie und Beruf
  • Lernen und Entwicklung

Danach zeigen wir,
welche Extras und Vorteile man bekommt.
Zum Beispiel:

  • Team-Aktionen
  • Gesundheit
  • Fahrrad vom Arbeitgeber
  • Rabatte
  • Verantwortung

Am Ende gibt es Hinweise,
wo man sich bewerben kann.

Die 4 Bereiche

Die Seite ist in vier große Themen unterteilt.
Jeder Bereich hat eine eigene Unter-Seite.

  • Freie Stellen (Stellen-Angebote),
  • Ausbildungen,
  • Studium,
  • und Freiwilligen-Dienste (FSJ / FÖJ) und Praktika.

Freie Stellen (Stellen-Angebote)

Hier finden Sie eine Liste mit Berufen,
für die man sich bewerben kann.
Zu jeder Stelle gibt es einen Link zur Online-Bewerbung.
Sie finden auch eine Kontakt-Person,
wenn Sie Fragen haben.

Ausbildungen

Hier stehen alle Berufe,
die man bei der Stadt Langenau lernen kann.
Jede Ausbildung hat eine eigene Seite mit Erklärungen.
Dort steht auch,
wie man sich bewerben kann.
Eine Ansprech-Person hilft bei Fragen.

Studium

Die Stadt bietet ein besonderes Studium an.
Es heißt: Duales Studium „Public Management“.
Man arbeitet und studiert gleichzeitig.
Auch hier gibt es Infos zur Bewerbung und zur Hochschule.

Freiwilligen-Dienste und Praktika

Es gibt Erklärungen zu den Einsatz-Orten.
Man kann sich direkt online bewerben.
Auch hier hilft eine Kontakt-Person bei Fragen.

Die 4 Bereiche von langenau-meins.de
Die 4 Bereiche von langenau-meins.de

Noch Fragen?

Die Seite heißt: „Noch Fragen?“

Hier können Sie eine Nachricht schreiben,
wenn Sie etwas wissen möchten.

Es gibt ein Kontakt-Formular.
Das ist ein Formular zum Ausfüllen.
Dort stehen die Felder:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht

Sie können hier Ihre Frage aufschreiben
und an die Stadt Langenau schicken.

Wichtig:
Bitte verwenden Sie dieses Formular nicht für Bewerbungen.

Für Bewerbungen gibt es auf jeder Seite einen extra Knopf.
Dort steht: Jetzt bewerben.

Bevor Sie das Formular abschicken,
müssen Sie einverstanden sein,
dass Ihre Daten gespeichert werden.
Dazu gibt es einen Hinweis mit Link zur Datenschutz-Erklärung.

Dann klicken Sie auf den Knopf: Abschicken.
Ihre Nachricht wird dann per E-Mail verschickt.

So funktioniert langenau-meins.de

Verschiedene Zeichen für Links

Auf der Internet-Seite sehen Sie viele Links.
Ein Link ist ein Text oder ein Bild,
auf das man klicken kann.
Dann kommt man zu einer anderen Seite
oder es passiert etwas.

Ein Handy-Zeichen bedeutet:
Wenn Sie darauf klicken,
wird eine Telefon-Nummer angerufen.

Ein Brief-Umschlag bedeutet:
Wenn Sie darauf klicken,
öffnet sich ein neues Fenster,
um eine E-Mail zu schreiben.

Ein Kasten mit Pfeil nach oben rechts bedeutet:
Der Link führt Sie zu einer anderen Internet-Seite.
Sie verlassen dadurch unsere Internet-Seite.

Das Instagram-Zeichen bedeutet:
Der Link führt Sie zum Instagram-Profil.
Sie verlassen dadurch unsere Internet-Seite.

Es gibt auch Links ohne Zeichen.
Diese Links führen zu anderen Seiten auf der gleichen Internet-Seite.
Zum Beispiel: von der Start-Seite zur Ausbildungs-Seite.
So finden Sie sich gut zurecht.

 

Verschiedene Zeichen für Links: Handy, Brief-Umschlag, Kasten mit Pfeil, Instagram
Verschiedene Zeichen für Links: Handy, Brief-Umschlag, Kasten mit Pfeil, Instagram

Bilder-Slider

Auf dieser Internet-Seite gibt es einen Bilder-Slider.
Ein Bilder-Slider ist ein Bereich mit mehreren Bildern,
die man sich nacheinander anschauen kann.

In einem Slider werden Bilder nebeneinander angezeigt.
Sie verschwinden rechts und links am Fensterrand.

Normal wäre es,
die Bilder alle untereinander anzuzeigen.
Das schaut aber nicht so übersichtlich aus.

In der Mitte sehen Sie das aktive Bild.
Dieses Bild ist größer als die anderen.
Es ist gut zu erkennen.

Links und rechts vom großen Bild
sehen Sie etwas kleinere Bilder.
Diese Bilder sind nicht aktiv.
Sie sind durchsichtiger (haben weniger Farbe).
Sie zeigen,
was vorher oder nachher kommt.

Der Slider funktioniert wie ein Karussell.
Das heißt: Wenn Sie beim letzten Bild angekommen sind,
kommt danach wieder das erste Bild.
Und wenn Sie zurückgehen,
kommt vor dem ersten Bild wieder das letzte Bild.

Unter den Bildern sehen Sie eine Leiste mit kleinen Balken.
Diese Anzeige zeigt,
wo Sie sich im Slider befinden.
Klicken Sie auf einen Balken,
um das Bild an dieser Position zu aktivieren.

Sie können den Slider mit den Pfeilen bedienen.
Klicken Sie auf einen Pfeil,
und das nächste oder vorherige Bild wird angezeigt.

Oder Sie klicken auf ein Bild,
das rechts oder links von der Mitte steht.
Dann wird das groß und rutscht in die Mitte.

Sie können auch die Pfeil-Tasten ( ) auf Ihrer Tastatur drücken.
So geht der Slider vor oder zurück.

Ein Slider, der Bilder anzeigt
Ein Slider, der Bilder anzeigt

Video-Slider

Manchmal zeigt der Slider keine Bilder, sondern Videos.
Dann nennt man ihn Video-Slider.

In der Mitte ist das aktive Video.
Dieses Video ist größer und läuft automatisch los,
sobald es aktiv ist.
So ist es wie bei Instagram Reels:
Schnell, jung und lebendig.

Links und rechts sehen Sie etwas kleinere Bilder.
Das Vorschaubilder von Videos.
Diese Videos sind nicht aktiv.
Sie sind durchsichtiger (haben weniger Farbe).
Sie zeigen,
was vorher oder nachher kommt.

Wenn Sie auf ein kleines Video klicken,
wird es in der Mitte groß und aktiv
– und spielt sofort automatisch.

Der Slider ist wie ein Karussell:
Wenn das letzte Video kommt,
geht es wieder von vorne los.
Und umgekehrt.

Oben sehen Sie eine Leiste,
die zeigt, wie lange das Video schon läuft.

Sie können den Slider mit den Pfeilen bedienen.
Klicken Sie auf einen Pfeil,
und das nächste oder vorherige Video wird angezeigt.

Sie können auch die Pfeil-Tasten ( ) auf Ihrer Tastatur drücken.
So geht der Slider vor oder zurück.

Auf jedem Video sehen Sie kleine Schaltflächen
unten rechts – von oben nach unten:

  • Ein Lautsprecher-Symbol: Damit können Sie den Ton an oder aus machen.
  • Ein Pause/Play-Symbol: Damit können Sie das Video anhalten oder weiterspielen.
  • Ein Sprechblasen-Symbol: Damit können Sie die Untertitel ein- oder ausschalten.

So können Sie die Videos ganz einfach steuern
und selbst entscheiden, wie Sie sie anschauen möchten.

Ein Slider, der Videos anzeigt
Ein Slider, der Videos anzeigt

Bedienung mit der Tastatur

Man kann eine Internet-Seite auch ohne Maus benutzen.
Dazu braucht man nur die Tastatur.

Hier sind die wichtigsten Tasten:

Tab-Taste ()

Mit der Tab-Taste springen Sie von einem Bereich zum nächsten.
Zum Beispiel:

  • von einem Link zum nächsten Link,
  • von einem Eingabefeld zum nächsten,
  • von einem Knopf zum nächsten.

Ein Bereich mit Fokus ist sichtbar markiert.
Zum Beispiel durch einen farbigen Rahmen.

Umschalt und Tab ( + )

Wenn Sie gleichzeitig die Umschalt-Taste und die Tab-Taste drücken,
springen Sie zurück zum vorherigen Bereich.

Leer-Taste ()

Mit der Leer-Taste können Sie die Internet-Seite einige Zeilen nach unten scrollen.
Die Leer-Taste wird in Formularen auch benutzt,
um Kästchen (Checkboxen) auszuwählen.

Eingabe-Taste ()

Mit der Eingabe-Taste (Enter) können Sie etwas auswählen oder öffnen.
Zum Beispiel:

  • einen Link aufrufen,
  • einen Knopf drücken,
  • ein Formular abschicken.

Pfeil-Tasten ( )

Mit den Pfeil-Tasten können Sie sich in manchen Bereichen bewegen.
Zum Beispiel:

  • in Listen hoch oder runter gehen,
  • Tabs wechseln,
  • Menüs öffnen.

Escape-Taste (ESC)

Mit der ESC-Taste können Sie oft etwas schließen,
zum Beispiel:

  • ein geöffnetes Menü
  • ein Dialog-Feld

Schrift größer und kleiner machen

Sie können den Text auf der Internet-Seite größer oder kleiner machen.

Schrift größer machen (Strg/ + +)

Wenn Sie gleichzeitig die Steuerung-Taste / Befehls-Taste und die Plus-Taste drücken,
wird der gesamte Text auf der Internet-Seite größer.

Schrift kleiner machen (Strg/ + )

Wenn Sie gleichzeitig die Steuerung-Taste / Befehls-Taste und die Minus-Taste drücken,
wird der gesamte Text auf der Internet-Seite kleiner.

Schrift wieder normal groß machen (Strg/ + 0)

Wenn Sie gleichzeitig die Steuerung-Taste / Befehls-Taste und die Null-Taste drücken,
wird der gesamte Text auf der Internet-Seite wieder normal groß.

Übersetzung

Alle modernen Internet-Browser können Internet-Seiten automatisch übersetzen.

Dafür muss im Browser eine Sprache eingestellt sein.
Zum Beispiel: Englisch.

Wenn der Browser eine Seite in einer anderen Sprache erkennt,
zeigt er automatisch eine Übersetzungs-Hilfe an.

Internet-Seite übersetzen

  1. Sie öffnen eine Internet-Seite.
    Die Seite ist auf Deutsch.
  2. Der Browser merkt: Das ist nicht Ihre Sprache.
  3. Oben auf der Seite erscheint eine kleine Leiste.
    Dort steht zum Beispiel:
    „Diese Seite ist auf Deutsch – möchten Sie sie ins Englische übersetzen?“
  4. Sie klicken auf „Übersetzen“.
  5. Jetzt sehen Sie die Seite in Ihrer Sprache.
Internet-Seite mit dem Browser übersetzen
Internet-Seite mit dem Browser übersetzen

Vorlesen

Viele moderne Internet-Browser und alle Betriebs-Systeme können Internet-Seiten laut vorlesen.

Wie das geht hängt von Ihrem Gerät und dem Browser ab, den Sie verwenden.

Chrome, Edge oder Safari (am Computer)

  1. Markieren Sie den Text mit der Maus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text.
  3. Wählen Sie: „Sprachausgabe“ → „Sprachausgabe starten“.

Windows

Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig: Win + Strg + F5

macOS

Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig: + F5

iOS

  1. Öffnen Sie Einstellungen → Bedienungshilfen → Gesprochene Inhalte
  2. Aktivieren Sie: „Bildschirminhalt sprechen“
  3. Öffnen Sie die Internet-Seite, die vorgelesen werden soll
  4. Wischen Sie mit zwei Fingern von oben nach unten über den Bildschirm.

Android

  1. Öffnen Sie Einstellungen → Bedienungshilfen
  2. Wählen Sie: „Vorlesen“ oder „Select-to-Speak“
  3. Öffnen Sie die Internet-Seite, die vorgelesen werden soll
  4. Tippen Sie auf das Vorlese-Symbol, dann auf den gewünschten Text.
Ausgewählten Text im Browser vorlesen lassen
Ausgewählten Text im Browser vorlesen lassen

Das waren alle Infos über unsere Internet-Seite

Wir hoffen,
die Infos zu unserer Internet‐Seite helfen Ihnen.
Wir freuen uns,
wenn Sie unsere Internet‐Seite öfter nutzen.

Wenn Sie Fragen haben,
melden Sie sich bitte bei uns.